WÖRRSTADT/RHEINHESSEN – Federweißer das ganze Jahr über? Geht nicht? Und ob das geht. Für die EB-Secco GmbH unter der Ägide des Winzer-Duos Carlo Bermes und Jörg Eppelmann, die eine Gesetzesänderung zum Mindesthaltbarkeitsdatum nutzten, um den Saisonkracher haltbar zu machen, ist das kein Problem mehr. Davon und wie „Fedi – Der Neue“ auf der Zunge prickelt,.. weiterlesen →

OPPENHEIM – Mit umfassenden Informationen rund um die fälligen Ausgleichsbeträge im Zuge der Bodenwertgutachten des einstigen Sanierungsgebiets in der Altstadt haben Stadtbürgermeister Marcus Held und der städtische Sanierungsberater, Stefan Lösch (MAP Consult) die betroffenen Bürger versorgt. Dies geschah im Nachgang zum Info-Abend für Haus- und Grundstückseigentümer der Oppenheimer Altstadt vor gut zwei Wochen im Rahmen.. weiterlesen →

OPPENHEIM – Neues Förderprogramm – Neues Fördergebiet: Die Stadt Oppenheim wurde nach erfolgreichem Abschluss der 25 Jahre währenden „Altstadtsanierung“ jetzt in das Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ aufgenommen. Mit der Aufnahme in dieses Bund-Länder-Förderprogramm erhält Oppenheim Fördermittel, die für die Umsetzung öffentlicher und privater Maßnahmen zur Attraktivierung des neuen Fördergebietes vorgesehen sind. „Damit eröffnen sich für Oppenheim neue.. weiterlesen →

Die Oppenheimer Altstadt entwickelt sich immer mehr zum Tourismus- und Freizeitmagnet. Im Zuge dieses Strukturwandels zum Wohle von Bürgern und Gästen findet auch das Gewerbe einen wichtigen Platz in den belebten Straßen des Oppenheimer Stadtkerns. Dank des persönlichen Einsatzes von Stadtbürgermeister Marcus Held konnte auch das altehrwürdige Gasthaus „Storchen“ zu einem ordentlichen Preis verkauft und.. weiterlesen →

Noch zu Lebzeiten hatte sein Vater die Idee, im September 2008 konnte Marcus Held sie umsetzen: Die Oppenheimer Nachtwächterführungen! Neben dem Mittelalterspektakel im Mai und dem mittelalterlich inspirierten Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende, ergänzt das nächtliche Wandeln auf historischen Spuren in der Stadt hervorragend die Attraktivität Oppenheims, geprägt von mittelalterlichem Flair. So erfreut sich das innovative.. weiterlesen →

Das Kellerlabyrinth ist eine einmalige Visitenkarte Oppenheims. Mehr als 200 000 Besucher strömten seit seiner Eröffnung als touristischer Rundgang im Jahr 2003 durch die Stadt unter der Stadt, Tendenz steigend. Als Teil der lokalen Kultur verleiht der Untergrund Oppenheim seine ganz eigene Identität, auch in der Region. Mit der SPD-Ratsmehrheit konnte so bereits Anfang 2008.. weiterlesen →

Wer erinnert sich noch daran? Die SPD Oppenheim hatte bereits vor der Kommunalwahl 2004 die Bur- gruine Landskron auch bei Nacht ins rechte Licht gerückt. Durch ehrenamtlichen Einsatz und die finanzielle Unterstützung zahlreicher Oppenheimer Gewerbetreibender ist es möglich geworden, dass die Ruine neben der Kathrinenkirche auch in den Abend- und Nachtstunden von nah und fern.. weiterlesen →

Für unsere Altstadt ist der Brandschutz durch den Bau einer neuen Feuerwehrgarage in der Schulstraße optimal gewährleistet. Auch diese Maßnahme ist durch Städtebaufördermittel finanziert worden. Durch den Neubau wurden die Räumlichkeiten der alten Feuerwehrgarage neben dem Rathaus frei. Hier konnte die Stadt ein den gestiegenen Anforderungen des Tourismus optimal angepasstes, modernes Tourismus-Büro einrichten. Dies ist.. weiterlesen →

Seit 2002 wurden die vor der Burgruine Landskron liegenden und von der Stadt vor einigen Jahren angekauften Flächen, wie von der SPD immer gefordert, zur Bürgerwiese weiterentwickelt. Dass das Terrain nicht nur während der Pausen der Festspiele genutzt wird, sondern auch das Osterfeuer der Kindertagesstätten oder den Mittelaltermarkt beherbergt, machen das Gebiet rund um die.. weiterlesen →

Bereits seit zwei Jahrzehnten setzt Oppenheim auf die Stadtsanierung. Mit erheblichen Mitteln des Landes und einem Eigenanteil der Stadt werden unzählige private und öffentliche Maßnahmen realisiert oder unterstützt. Durch die Errichtung der neuen, fest installierten Marktplatzbühne konnte das Zentrum Oppenheims in hohem Maße aufgewertet werden. In Kooperation mit dem Landkreis konnte jetzt auch ein Teil.. weiterlesen →

Die Oppenheimer Altstadt entwickelt sich immer mehr zum Tourismus- und Freizeitmagnet. Im Zuge dieses Strukturwandels zum Wohle von Bürgern und Gästen findet auch das Gewerbe einen wichtigen Platz in den belebten Straßen des Oppenheimer Stadtkerns. Dank des persönlichen Einsatzes von Stadtbürgermeister Marcus Held konnte auch das altehrwürdige Gasthaus „Storchen“ zu einem ordentlichen Preis verkauft und dann.. weiterlesen →

Dass aus einer Vision erlebbare Wirklichkeit geworden ist, dafür steht der neu gestaltete Kulturkeller am Amtsgerichtsplatz stellvertretend. SPD-Bürgermeister Marcus Held suchte nach neuen Möglichkeiten, denn aufgrund der ständig steigenden Besucherzahlen im touristischen Rundgang des Kellerlabyrinths kam es häufig zur Nutzungskollision mit dem damaligen Theaterkeller unter dem Rathaus. Schutt, Dreck, Abfall und Staub wichen in einer.. weiterlesen →

Seit vielen Jahren besteht die einzige Blickachse von der Altstadt aus in Richtung Landskronruine durch ein unbebautes Grundstück am Zuckerberg. Die geplante Bebauung durch einen Privatmann wäre baurechtlich nicht zu verhindern gewesen. Aus diesem Grund hat sich die Stadt entschlossen, von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. In einem mehrstufigen Rechtsstreit, der bis vor das Oberverwaltungsgericht in.. weiterlesen →
Barrierefreiheit ist in der Altstadt von Oppenheim aufgrund der topographischen Verhältnisse und der Gefällesituation nicht unproblematisch. Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass die Stadt die evangelische Kirchengemeinde durch Stadtsanierungsmittel dabei unterstützen konnte, auf dem Vorplatz der Katharinen- kirche eine barrierefreie Toilette einzurichten. Die SPD will auch in Zukunft im Rahmen der Städtebauförde- rung private.. weiterlesen →
Kontakt
Deutscher Bundestag
Marcus Held
Platz der Republik 1
11011 Berlin