Im Jahr 2017 jährt sich Martin Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal. Mit seinen 95 Thesen protestierte Luther 1517 gegen die Ablassbriefpolitik der römisch-katholischen Kirche. In Gedenken der historischen Bedeutung dieses Jubiläums hat die Stadt Worms für 2017 einige Veranstaltungen zum großen Jubiläum geplant. So soll beispielsweise ein Bildungs- und Erlebnisparcours stattfinden, der u.a. eine 3D-Visualisierung.. weiterlesen →

Nach einem gelungenen Start in Worms-Pfeddersheim im November vorigen Jahres mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Hotellerie und Gastronomie, Fachhochschule Worms und IHK, lädt Bundestagsabgeordneter Marcus Held (SPD) nun zu einem weiteren Expertengespräch in Sachen „Tourismus“ ein. Dieser zweite Tourismus-Gipfel findet am Mittwoch, dem 11. März 2015, um 18.00 Uhr im stilvollen Scheunencafé am Rathausplatz.. weiterlesen →

GAU-ODERNHEIM – Wie viele Stunden pro Woche muss ein Ehrenamtler zum Beispiel beim Technischen Hilfswerk (THW) Wörrstadt leisten, um die neue Ehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz zu erhalten? Wo kann eine Ehrenamtlerin eines Alzeyer Sportvereins die landesweite Ehrenamtskarte beantragen? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Birger Hartnuß aus der Staatskanzlei des Landes, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung,.. weiterlesen →

Am 14. September 2014 wurde im Rahmen des großen Ehrenamtsages des Landes Rheinland-Pfalz der Grundstein für die landesweite Ehrenamtskarte gelegt. Damit möglichst viele Ehrenamtler aus dem Alzeyer Raum und ganz Rheinhessen von den potenziellen Angeboten und Vergünstigungen profitieren, hat Bundestagsabgeordneter Marcus Held Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden aus seinem Wahlkreis zu einer Informationsveranstaltung zur landesweiten.. weiterlesen →

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zum Festjahr „1000 Jahre Marktrechte“, einer Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit“ in der Landskronhalle, war es Marcus Held wieder einmal gelungen, den Bürgern und Gästen nicht nur thematisch, sondern auch personell Hochkarätiges zu bieten. Mit Dr. Joachim Gauck, einst deutschlandweit bekannter Bundesbeauftragter für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts, konnte die Oppenheimer Stadtspitze, einen.. weiterlesen →

Auf Initiative von Stadtchef Marcus Held ließen starke Emotionen, Nervenkitzel, grenzenloser Jubel und das Flair eines großen Fußballturniers die Augen einer ganzen Region auf die ehrgeizigen Nachwuchskicker Rheinhessens blicken. Bei der Mini-WM 2006 und der Mini-EM 2008 gelang dem Stadtchef jeweils ein tolles Jugendturnier mit rund 50 Mannschaften. Unterstützung bekam die Stadt aus höchsten diplomatischen.. weiterlesen →

Zentrale Anlaufstelle für Gäste der Stadt, wertvoller Parkraum im Zentrum der Altstadt und ästhetischer Blickfang als echtes Schmuckstück. Das sind die zahlreichen Attribute des im Herbst 2007 fertiggestellten Postplatzes. Als zweckmäßiger und sehenswerter Mittelpunkt zwischen Vorstadt, Bahnhof, Altstadt und Neustadt nutzen gerade die zahlreichen Besucher- und Touristenströme, ob mit Auto oder Bus, die umfangreich neu.. weiterlesen →

In jedem Jahr gibt es einen besonderen Höhepunkt für die Kinder unserer Stadt. Die SPD-geführte Verwaltung führt alle zwei Jahre ein großes Kinderspielfest durch, das seinem Namen mehr als gerecht wird. Denn Kinder kommen hier nicht nur auf ihre Kosten, sondern zahlen den ganzen Tag über keinen Cent. 5000 Luftballons, 3000 Besucher, davon 1000 Kinder… weiterlesen →

Fünf Jahre lang gab es keinen autofreien Radeltag am Rhein. Auf Initiative der Stadt Oppenheim und ihres SPD-Bürgermeisters war es 2008 erstmals wieder soweit: 120 000 sich unermüdlich drehende Räder, 60 000 begeisterte Teilnehmer und kein einziges Auto auf der B9 zwischen Oppenheim und Worms. Die Bilanz des wieder belebten Rheinradelns im Mai 2008 quittiert in.. weiterlesen →

In der Stadt selbst und weit über ihre Grenzen hinaus bekannt ist der Osterkünstlermarkt als etablierte Veranstaltung zur Eröffnung der Freiluftsaison Ende März. Auch im Rahmen dieser Veranstaltung wird das gute Zusammenspiel zwischen der Stadt und der Vereinigung Oppenheimer Gewerbetreibender (VOG), ohne deren Einsatz eine in der Vergangenheit derart erfolgreiche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre,.. weiterlesen →

Das Weinfest hat seine jahrzehntelange Tradition am zweiten Wochenende im August als Höhepunkt des Oppenheimer Veranstaltungskalenders. So wie der Wein und die Historie zu unserer Stadt gehören, so gehört es auch dazu, Feste wie dieses ständig mit zusätzlichen Aktivitäten zu bereichern und damit attraktiv zu halten. Dies ist Marcus Held als Stadtbürgermeister und Vorsitzender der.. weiterlesen →

Neben vielen Initiativen zu neuen Veranstaltungen, steht die Tradition passend zu Oppenheim natürlich im Mittelpunkt: Das Einkaufswochenende, an dem sich die Menschen früher für den bevorstehenden Winter eingedeckt haben, ist der noch heute mit modernen Aspekten verbundene Katharinenmarkt. Nicht zuletzt deshalb ist das ein wichtiger Höhepunkt der Oppenheimer Veranstaltungen, was oftmals mit wichtigen Terminen wie.. weiterlesen →

Eine einmalige historische Kulisse, unverkennbares mittelalterliches Ambiente und die traditionsreiche Verbundenheit zur eigenen Geschichte. Drei typisch Oppenheimer Merkmale, die unsere Stadt, neben Mainz, zur bedeutendsten in Rheinhessen machen. Die Verantwortlichen der Stadt haben es in den zurückliegenden Jahren vorbildlich geschafft, die Attribute der Stadt gekonnt in Szene zu setzen. So sind das Mittelalter-Spektakel, das rund um.. weiterlesen →

Wer erinnert sich noch daran? Die SPD Oppenheim hatte bereits vor der Kommunalwahl 2004 die Bur- gruine Landskron auch bei Nacht ins rechte Licht gerückt. Durch ehrenamtlichen Einsatz und die finanzielle Unterstützung zahlreicher Oppenheimer Gewerbetreibender ist es möglich geworden, dass die Ruine neben der Kathrinenkirche auch in den Abend- und Nachtstunden von nah und fern.. weiterlesen →

Für unsere Altstadt ist der Brandschutz durch den Bau einer neuen Feuerwehrgarage in der Schulstraße optimal gewährleistet. Auch diese Maßnahme ist durch Städtebaufördermittel finanziert worden. Durch den Neubau wurden die Räumlichkeiten der alten Feuerwehrgarage neben dem Rathaus frei. Hier konnte die Stadt ein den gestiegenen Anforderungen des Tourismus optimal angepasstes, modernes Tourismus-Büro einrichten. Dies ist.. weiterlesen →