
Ein neues innovatives Gerät könnte in den nächsten Jahren für Furore sorgen. Der Softwareentwickler Torsten Sehlinger (39) und der Mainzer Geoinformatiker Klaus Böhm (49) entwickeln derzeit einen tragbaren Pollensammler: Er soll die eigene Allergiebelastung messen und dient dazu, den Pollenflug in Deutschland und anderswo genauer und großflächiger zu bestimmen. Hinter dem Produkt steht die Firma Bluestone Technologies aus Wörrstadt, die sich u.a. auch an einem mobilen Container zur medizinischen Untersuchung von Allergiepatienten beteiligt. Für ihre Entwicklung bekamen Böhm und Sehlinger bereits den Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2013.
„Ich bin sehr stolz auf Bluestone Technologies und dessen Geschäftsführer Torsten Sehlinger. Diese Produkte zeigen, welch starke Innovationskraft gerade auch kleine und mittelständige Unternehmen haben. Für Wörrstadt und die ganze rheinhessische Region ist es enorm wichtig, mit innovativen Produkten Zeichen zu setzen“, so Marcus Held, SPD-Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Worms-Alzey-Oppenheim, der Torsten Sehlinger in seinem mobilen Container an der Berliner Charité besuchte, in dem die neuen Produkte zur Messung von Allergien erprobt und angewandt werden. Bluestone Technologies existiert seit sieben Jahren und beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter. Um die Entwicklung des Pollensammlers voranzubringen, hat sich das Unternehmen für das Horizon 2020 EU-Programm beworben. Dieses Programm sieht Fördermittel in Höhe von ca. 2,5 Millionen Euro vor. Marcus Held betont die Wichtigkeit dieser finanziellen Unterstützung für Klein- und mittelständige Unternehmen:
„Für Bluestone Technologies sind die möglichen Fördermittel von großer Bedeutung. Es muss im Interesse aller sein, dass Forschung und Innovationsgeist lokaler Unternehmer unterstützt werden. Hier kann auch ein Zeichen für andere Unternehmen gesetzt werden, damit Mut zur Kreativität belohnt wird.“
Kontakt
Deutscher Bundestag
Marcus Held
Platz der Republik 1
11011 Berlin