
WESTHOFEN/WIESBADEN – Auf Initiative des SPD-Bundestagsabgeordneten Marcus Held ist die Otto-Hahn-Schule in Westhofen (Grund- und Realschule plus) die erste der insgesamt acht Referenzschulen der WirtschaftsWerkstatt in Rheinhessen, der Bildungsinitiative der SCHUFA Holding AG.
Durch die Kooperation können die Schüler zukünftig ihre Finanzkompetenzen mithilfe einer kostenlosen Lernplattform sowie zahlreichen Unterrichtsmaterialien stärken. Welche Vorteile die WirtschaftsWerkstatt für die Lernenden und Lehrenden bietet, wurde anlässlich einer interaktiven Unterrichtsstunde für die gut 120 Schüler aus sechs Klassen der 9. und 10. Klassenstufe deutlich, zu dem die SCHUFA und Held eingeladen hatten. „Ich freue mich sehr, dass ich nach intensiven Gesprächen mit der SCHUFA, dieses wirklich hoch interessante Projekt hier nach Westhofen holen konnte. Es muss uns auch weiterhin ein Herzensanliegen sein, junge Erwachsene auf dem Weg in die Selbstständigkeit nachhaltig und bestmöglich zu begleiten – Und das fängt in der Schule in frühestem Alter an“, skizziert Held seine Ziele. In einem Gespräch mit SCHUFA-Vorstand Dr. Michael Freytag reifte die Idee Helds, Schülerinnen und Schüler an den Bildungsmöglichkeiten des Wiesbadener PPrivatunternehmens teilhaben zu lassen und seine Wahl fiel auf Westhofen.
„Es war unheimlich interessant, zu sehen und überhaupt einmal bewusst wahrzunehmen, was man monatlich für was ausgibt, wie sich das summiert und somit einen Überblick erhält“
, fand der 16-jährige Luca am Ende des 90-minütigen Blocks für die beiden Zehnten Klassen. „Es ist schon der Hammer, was man selbst `kostet´ und was Eltern für einen aufbringen. Wir würden uns viel mehr dieser Themen im Unterricht integriert wünschen – Themen wie Steuern, Versicherungen oder mehr über das Haushalten mit Finanzen eben“, sind sich seine Klassenkameraden und –kameradinnen Romeo, Katja und Sophie (alle 16) einig.
200 Schüler zu Finanzthemen informiert
Unter Anleitung von Thomas Schmidt, Geschäftsführer des WirtschaftsWerkstatt-Bildungspartners Helliwood media & education, wurden anhand von speziellen Unterrichtsmaterialien exemplarische Unterrichtsstunden mit fast 200 Schülern der neunten und zehnten Klassen durchgeführt. Dabei boten die Themen Geld, Konsum, Verträge und Daten viel Stoff für anregende Dialoge. „Mit ihren Unterrichtsmaterialien unterstützt die WirtschaftsWerkstatt Lehrkräfte dabei, den richtigen Umgang mit Finanzen zum Unterrichtsthema zu machen – eine wichtige Aufgabe zur Förderung der Wirtschaftskompetenzen der Jugendlichen, die auf dem Weg in die Selbstständigkeit diese wichtigen Einblicke benötigen“, so Marcus Held, der viel Applaus für seinen Einsatz für offenes W-Lan an Schulen erhielt. Neben der Otto-Hahn-Schule in Westhofen sind auch Schulen in Hamburg, Leipzig, Köln, Frankfurt, Altötting und Berlin Referenzschulen der WirtschaftsWerkstatt. Weitere Partnerschulen sollen folgen. „Die Schüler sind super engagiert bei der Sache. Sie sehen eben, was das Leben kostet und nehmen es bewusst wahr, vielleicht zum ersten Mal. Dabei fasziniert mich vor allem die sehr realistische Einschätzung der Schüler in Bezug auf sich selbst“, beurteilt Konrektor Sven Portuné den Einsatz seiner Schützlinge in dem informativen Vormittagsblock, der, so Portuné, wunderbar zum Schulmotto „Fit für die Zukunft“ passe.
Finanzkompetenz ist Schlüsselqualifikation fürs Leben
Die WirtschaftsWerkstatt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich aus eigenem Interesse oder im Rahmen des Schulunterrichts über Wirtschafts- und Finanzthemen informieren wollen.. Im Mittelpunkt steht das Vermitteln von Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen im Alltag. „Diese Unterstützung ist notwendig, denn Finanzkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, die die jungen Erwachsenen spätestens dann benötigen, wenn sie auf eigenen Beinen stehen“, so Serena Holm, Bereichsleiterin Corporate Affairs der SCHUFA Holding AG. Die Unterrichtsideen von SCHUFA macht Schule bieten Lehrkräften fachlich und didaktisch ausgearbeitete Materialien, um die Themen Geld, Konsum, Verträge und Daten in den Unterricht einzubinden.
Kontakt
Deutscher Bundestag
Marcus Held
Platz der Republik 1
11011 Berlin