
Im Sommer letzten Jahres sagte Bundestagsabgeordneter Marcus Held (SPD) dem Verein „afemdi-projekte Deutschland e.V.“ seine Unterstützung zu. Gemeinsam mit Helds Töchterchen Paula Rosa übernahm der Abgeordnete deshalb die Patenschaft für eine Ziege, um das übergeordnete Ziel der Organisation einer ganzen Ziegenherde für das Kinderhaus von Rey Bouba in Kamerun voranzubringen. „Die Tiere sollen den Kindern eine Hilfe sein, um eine altersgerechte Verantwortung zu erlernen“, erinnert sich Held zurück. Seitdem schlagen die vielfältigen Projekte des gemeinnützigen Vereins immer höhere Wellen. Eine der zahlreichen Hilfswellen hat nun sogar die Hauptstadt Berlin erreicht. Dort bewirbt sich „afemdi-projekte Deutschland e.V.“ mit einem Messestand für den Wilhelm Dröscher Preis 2015.
„Ich werde den Verein natürlich bei der Bewerbung unterstützen und hoffe darauf, Elke Scheiner und ihrem engagierten Team einen Besuch am Messestand abstatten zu können. Leider wird Paula Rose in Berlin wohl fehlen, aber das werden wir bei einer der vielen Veranstaltungen im Jahr 2016 in der Region nachholen“
, so Held. Konkret veranstaltet der Verein nämlich am 28.5.2016 die vierte Auflage des Afrikatages, der jährlich in Kooperation mit dem Wormser Weltladen stattfindet. Darüber hinaus findet vom 2.5.bis 20.5.2016 in der Stadtverwaltung Worms eine Afemdi-Ausstellung statt, anlässlich derer nicht nur die Arbeit für das Alphabetisierungsprojekt erläutert wird, sondern auch Kunstwerke aus Kamerun gezeigt und drei Begleitveranstaltungen (unter anderem mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Worms und mit der Ev. Kirche von Worms) organisiert werden.
Hintergrundinfos zum Alphabetisierungsprojekt:
Das Projekt ist organisert
über den gemeinnützigen Verein afemdi-projekte Deutschland e.V., Hauptstr. 15, 55288 Gabsheim in Kooperation mit Afemdi-Maroua, der Partnerorganisation in Kamerun, einer Nichtregierungsorganisation ( ong/ngo ).
Das Projekt wird durchgeführt
zur Förderung von zwei der 8 Millennium-Entwicklungsziele: Gleichheit der Geschlechter und Basisbildung von Kindern. In der muslimisch geprägten Zielregion im Norden Kameruns sind gerade Mädchen von fehlenden Schulmöglichkeiten betroffen (75 % Analphabetentum). Die Veranstaltungen zur Einwerbung von Mitteln fördern Information und Engagement für die Entwicklungsziele.
Erreicht wurde bisher:
daß sich in Rheinhessen viele Menschen in einem großen Netzwerk für das Projekt aktiv bzw. finanziell engagieren. Zugleich wurde in Kamerun ein entsprechendes Netzwerk geschaffen, das ein Kinderhaus für Elternlose, eine Schule für Frauen und die Alphabetisierung von weiblichen Strafgefangenen betreibt.
Die Finanzierung erfolgt durch private Spenden.
Das Netzwerk bringt durch öffentliche Informations- und Werbungsveranstaltungen jährlich 20.000 bis 35.000 € auf. Die Mittel werden im Zusammenwirken mit dem kamerunischen Netzwerk zur Förderung von 250 Analphabetinnen, 22 Stipendiatinnen für weiterführende Schulen (teilweise schon aus dem Förderprojekt für Alphabetisierung hervorgegangen), 40 elternlosen Kindern in dem Kinderhaus und 12 straffällig gewordenen Analphabetinnen in einem Gefängnis eingesetzt.
Das Projekt findet seit 2003 statt und läuft ohne Befristung. SPD-Mitglieder als Einzelpersonen sind stark beteiligt: Im Netzwerk von ca. 250 Personen mindestens 100, im Trägerverein afemdi 1/3 von 30 Mitgliedern.
Kontakt
Deutscher Bundestag
Marcus Held
Platz der Republik 1
11011 Berlin